FAQ - Alles über den Freiwilligendienst im ESK-Programm
Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben
- Im sozialen Bereich: z.B. Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Kinder- und Jugendarbeit, Alten- und Krankenpflege, Beratungsstellen
- Im ökologischen Bereich: z.B. Restaurationen, Biotop- und Umweltschutz, Bildungszentren
- Im kulturellen Bereich: z.B. Restauration, Unterstützung bei Computerkursen, Arbeit in Tagungshäusern, (inter-)kulturelle Jugendbildung
- An- und Abreise zum Projekt
- Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung
- Unterkunft und Verpflegung
- Sofern notwendig: lokale Reisekosten (z.B. zwischen Wohnung und Projektstandort) sowie Reisekosten zu den Seminaren
- Pädagogische Begleitung inklusive Vorbereitung, Zwischentreffen und Nachbereitung, sowie Sprachkurs vor Ort
- Taschengeld
Ja, während des Freiwilligendienstes besteht Anspruch auf Kindergeld.
Wir kooperieren seit langer Zeit mit einigen Aufnahmeprojekten in unterschiedlichen Ländern. Diese Aufnahmeprojekte sichern uns entweder eine feste Anzahl von Plätzen zu, oder sie stellen uns diese in Aussicht, wenn wir geeignete Bewerberinnen und Bewerber finden. In diesem Fall kennen wir die Projekte gut und können dir relativ schnell einen festen Platz zusichern. Wenn du dir also vorstellen kannst in ein Projekt in den Ländern zu gehen, die wir im Programm haben, solltest du dich bei dem jeweiligen Büro bewerben.
Mehr Infos zu den Einsatzstellen findest du hier.
Leider haben wir nicht in allen Ländern solche Partnerschaften. Du hast jedoch auch die Chance, in die anderen europäischen Länder zu gehen. Dazu musst du jedoch viel Engagement und Eigeninitiative mitbringen und dir selber das Projekt suchen. Wir unterstützen dich dabei, indem wir dir Tipps und Tricks verraten. Wenn du dich für dieses Verfahren bewerben möchtest, ist es sinnvoll dich bei der Geschäftsstelle zu bewerben, der du geographisch am nächsten bist.
Mehr Infos zum Bewerbungsverfahren findest du hier.