Programmablauf
Von der Bewerbung über die Ausreise bis zur Rückkehr sind es einige Schritte.
Bewerbung und AuswahlverfahrenVorbereitungAufenthalt im GastlandNachbereitung: weltwärts – und dann?
- Alle notwendigen Informationen zur Bewerbung und zum Programm findest Du auf dieser Internetseite.
- Deine postalische Bewerbung richtest du direkt an ijgd-Berlin, AALA, Glogauer Str. 21, 10999 Berlin.
- Das Bewerbungsformular und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren findest du unter Bewerbung & Kontakt.
- Vor Deiner Ausreise führen die ijgd-Berlin in Deutschland ein Vorbereitungsseminar durch.
- Weitere Seminartage werden von der jeweiligen Partnerorganisation in Afrika, Asien oder Lateinamerika vor Ort durchgeführt.
- Nach dem Vorbereitungsseminar: Vereinbarungsabschluss zwischen den ijgd-Berlin und dem_der Teilnehmer_in. Die Vereinbarung regelt die Aufgaben, Rechte und Pflichten aller Beteiligten.
- Nach Teilnahme am Vorbereitungsseminar und Abschluss der Vereinbarung melden die ijgd-Berlin den_die Teilnehmer_in beim weltwärts-Sekretariat an.
Weitere Informationen findest du unter Vor- & Nachbereitung.
- Beginn des Freiwilligendienstes ist im September jeden Jahres.
- Die Dauer des Freiwilligendienstes beträgt zwölf Monate.
- Aufgrund der vom BMZ vorgegebenen Bedingungen können die ijgd-Berlin den weltwärts-Dienst nicht für Dauer von unter zwölf Monaten anbieten.
- Die Freiwilligen arbeiten für zwölf Monate in einer registrierten weltwärts-Einsatzstelle mit.
- Während des Freiwilligendienstes werden die Teilnehmenden durch eine ijgd-Partnerorganisation betreut, die eine_n Mentor_in für sie benennt.
- Den Freiwilligen wird über die gesamte Zeit eine für lokale Gegebenheiten angemessene und kostenfreie Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung gestellt.
- Während des Freiwilligendienstes werden ein Orientierungsseminar, mindestens ein Zwischenseminar sowie ein Abschlussseminar im Gastland angeboten. Diese werden von der Partnerorganisation geplant und durchgeführt.
- Freiwillige haben Anspruch auf Urlaub. Dies wird mit der Partnerorganisation vor Ort geregelt (mindestens 20 Tage bei zwölf Freiwilligenmonaten).
- Die Teilnehmenden verfassen Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht. Details zur Form der Berichte teilen die ijgd-Berlin vor der Abreise mit.
- Von den Freiwilligen wird ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit erwartet. Der Einsatz ist zugleich Bildungszeit und aktive Mitarbeit mit hoher Verbindlichkeit.
- Bei Krisen und Notfällen stehen die Partnerorganisationen und die ijgd-Berlin als Ansprechpartner zur Verfügung.
- Nach der Rückkehr ist die Teilnahme an einem Nachbereitungsseminar verpflichtend. Dieses organisieren die ijgd-Berlin.
- Das Nachbereitungsseminar dient der Reflexion des Erlebten,
- dem Erfahrungsaustausch mit anderen Freiwilligen
- sowie der Information über Möglichkeiten für weiteres Engagement im Bereich der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit.
Weitere Informationen findest du unter Vor- und Nachbereitung.