Ökologie und Nachhaltigkeit im Wald
Zeitraum: | 12.07.25-26.07.25 |
---|---|
Alter: | 16-26 Jahre |
Gruppengröße: | 12 |
Campcode: | ijgd 15015 |
Ort: | Wildemann, Niedersachsen |
---|---|
Kategorien: | Bauen Natur & Umwelt |
Schon seit mehr als 30 Jahren unterstützen unsere Workcampgruppen die Revierförsterei Lautenthal bei Pflegemaßnahmen und ökologischen Aufgaben in den Waldgebieten im Oberharz. Als große, zusammenhängende Waldflächen sind sie bedeutsam für den Klimaschutz. Du hilfst bei Natur- und Umweltschutzarbeiten und trägst durch deinen Einsatz dazu bei, Lebensraum für (seltene) Pflanzen und Tiere zu erhalten und das Gleichgewicht in der Natur wiederherzustellen. Die Pflege junger Laubbäume, die naturnahe Gestaltung von Gewässern, die Reparatur von Sitzbänken, Schutzhütten und Wanderschildern, aber auch der Bau von jagdlichen Einrichtungen, gehören zu den Aufgaben deiner Gruppe.Ihr arbeitet in wechselnden Kleingruppen und bekommt einen Einblick in die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aufgaben eines Forstamts.
Wanderheim Wildemann, Mehrbettzimmer, Küche, Aufenthaltsraum. Außenbereich mit verschiedenen Spielmöglichkeiten (Basketball, Fußball, Volleyball und Tischtennis) im Hof. Achtsamkeitsweg und Lagerfeuerplatz
Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische und vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an. Da es in Wildemann selbst nur einen kleinen Laden gibt, habt ihr die Möglichkeit, euch Lebensmittel liefern zu lassen. Der Förster nimmt gerne eure Einkaufsliste mit. Geliefert wird zweimal in der Woche.
Der Harz mit seinen Bergen, Tropfsteinhöhlen, Bergwerksmuseen und Wäldern ist ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsgebiet. Der Förster organisiert für die Gruppe eine Wanderung zum Brocken, dem sagenumwobenen höchsten Berg in der Region. Wildemann selbst ist eine kleine Bergstadt mit knapp 1000 Einwohner*innen. Im Ort gibt es ein Freibad, und eine Glowgolf-Anlage. Wildemann ist von einer Vielzahl an Wanderwegen umgeben und ihr könnt das stillgelegte Bergwerk, den „19-Lachter-Stollen“ besichtigen. Am Wochenende lohnt sich ein Ausflug nach Goslar. Die historische Altstadt und das Besucherbergwerk in Rammelsberg sind Unesco Weltkulturerbestätten.
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Goslar, Niedersachsen; Hannover 100 km, Braunschweig 80 km, Hildesheim 80 km. Treffpunkt: am Bahnhof in Goslar. Von dort aus gibt es um 18:00 und um 20:00 einen Transfer zur Unterkunft.
Gearbeitet wird an 4 Tagen in der Woche, jeweils 7,5 Stunden. Freitags habt ihr frei. Du brauchst Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten.Deutschkenntnisse sind hilfreich für die Verständigung mit den Arbeitsanleitern.
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 100 Euro
- Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 190 Euro
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 190 Euro
- Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 250 Euro