Bäume schützen im norddeutschen Landschaftsschutzgebiet

Zeitraum: 19.07.25-01.08.25
Alter: 16-26 Jahre
Gruppengröße: 15
Campcode: ijgd 15038
Ort: Lüssow,
Mecklenburg-Vorpommern
Kategorien: Bauen
Natur & Umwelt
Handwerk
Jetzt anmelden
Projektbeschreibung:

Die „Alte Nebel“ zwischen Lüssow und Bützow war der ursprüngliche Flussverlauf der „Nebel“. Die flussbegleitenden Niederungen werden seit Jahrzehnten überwiegend als Grün- und Ackerland intensiv genutzt, sodass recht schlechte Bedingungen für das Ökosystem vor Ort entstanden. Aufgabe der Landesforstanstalt war es, entlang der „Alten Nebel“ einen Entwicklungskorridor mit standorttypischen Bäumen und Sträuchern zu schaffen, um die langsam ablaufende, natürliche Waldentwicklung zu beschleunigen und den Eintrag von Pflanzenschutz- und Düngemitteln stark zu verringern. Hierzu wurden seit 2018 auf rund 14 km Flußverlauf über 200.000 Bäume, wie Weiden, Roterlen, Stieleichen, Flatterulmen, Moorbirken und verschiedenste Waldrandsträucher gepflanzt.Da aber auch der Biber entlang der „Alten Nebel“ ein neues Zuhause gefunden hat, müssen nun eine Vielzahl an Bäumen vor dem Verbiss durch den Biber geschützt werden. In den Jahren 2023 und 2024 haben die ersten beiden Workcampgruppen jeweils über 600 Bäume durch sogenannte Drahthosen geschützt.Ihr setzt diese Arbeiten nun fort und werdet auf einem Gebiet von ca. 4 Hektar ebenfalls 600 bis 700 Bäume schützen. Die Drahthosen werden aus Wildschutzzaun hergestellt, indem dieser auf 2,2m Länge abgeschnitten, zusammengeknotet und aufgestellt wird. Zusätzlich werden sie noch durch zwei Pfähle aus recyceltem Kunststoff im Boden fixiert, so dass es den Bibern nicht mehr möglich ist, die Bäume zu beschädigen.

Dabei werdet ihr von den Mitarbeiter*innen des örtlichen Forstamtes fachlich begleitet.Neben der praktischen Arbeit werdet ihr durch die Förster*innen viel über Natur- und Umweltschutz im Allgemeinen sowie den Wald und dessen Schutz im Besonderen lernen. Ihr werdet viel erfahren über die lokale Pflanzen- und Tierwelt, deren Relevanz für das Ökosystem sowie die verschiedenen Maßnahmen zu deren Schutz.

Änderungen vorbehalten!Genauere Infos erhältst du nach Bestätigung deiner Anmeldung mit dem spezifischen Infosheet für dein Camp.

Unterkunft:

Ihr wohnt im Haus der Begegnung Lüssow, einem Selbstversorgerhaus mit einem 5er- sowie jeweils zwei 3er- und 2er-Zimmern, am Rande des kleinen Dorfes Lüssow. Im Haus stehen euch eine Küche, zwei Sanitärräume mit Duschen und WC sowie zwei Aufenthaltsräume zum Essen und für Gruppenaktivitäten zur Verfügung.

Treffpunkt: in der Unterkunft (am 10.08. frühestens 16:00 Uhr, spätestens um 18:00Uhr)

Verpflegung:

Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.

Freizeit:

In der Freizeit könnt ihr eure ruhig gelegene Unterkunft und die schöne Umgebung genießen, indem ihr euch sportlich betätigt und gemeinsame Abend am Lagerfeuer verbringt.Auch könnt ihr nach der Arbeit mit dem Fahrrad durch das wunderschöne Landschaftsschutzgebiet fahren, indem ihr auch arbeitet.Oder ihr fahrt mit dem Zug (S-Bahn) innerhalb von 25min in die schöne Hansestadt Rostock, die direkt an der Ostsee liegt.

An dem langen freien Wochenende (Freitag bis Sonntag) lohnt sich ein Ausflug nach Berlin, Hamburg oder an die wunderschönen Sandstrände der Ostsee.

Flughafen:
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Bahnhof:
Berlin-Hauptbahnhof – Rostock – Lüssow (Meckl) (Anreisedauer: 3h30min) oder Hamburg-Hauptbahnhof – Schwaan - Lüssow (Meckl) (Anreisedauer: 3h18min): Wo: Mecklenburg-Vorpommern; 40km (südlich) von Rostock und Ostseeküste entfernt.
Anforderungen:

Fahrrad fahren können (da ihr täglich 4km zum Arbeitsort fahren werdet); Fitness für körperlich anstrengende Arbeiten;

Treffpunkt: in der Unterkunft am Samstag 19.07. zwischen 16:30 und 20:30 Uhr

Kosten:
  • Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 100 Euro
  • Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 190 Euro
  • Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 190 Euro
  • Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 250 Euro