Cooking pot or melting pot? The Nuremberg region as an intercultural space
Zeitraum: | 09.08.25-23.08.25 |
---|---|
Alter: | 18-26 Jahre |
Gruppengröße: | 18 |
Campcode: | ijgd 25320 |
Ort: | Hersbruck, Bayern |
---|---|
Kategorien: |
In Hersbruck habt ihr die Möglichkeit an vielen unterschiedlichen tollen Projekten mitzuwirken. Ihr könnt handwerklich arbeiten, kreativ werden und mit unterschiedlichen Baumaterialien arbeiten. Interkulturalität und die Begegnung mit Jugendlichen aus dem Nürnberger Land stehen hierbei im Vordergrund. Seit August 2024 ist die Edelweißhütte anerkannte Umweltstation. Vor diesem Hintergrund soll gemeinsam mit euch ein Bildungsprogramm für nachhaltige Entwicklung zu ausgewählten SDG’s für junge Menschen entwickelt werden. Außerdem sollen die SDG’s auf dem Gelände sichtbar gemacht werden, damit diese vielen Menschen bewusster werden. Darüber hinaus stehen natürlich auch Bauprojekte an:- Neue nachhaltig und inklusiv gestaltete Bewegungs-, Spiel-, Erfahrungs- und Relaxbereiche sollen nach dem Permaprinzip gestaltet werden und in das Außengelände barrierearm eingefügt werden. - Eine barrierearme Wegeführung sollen den Parkplatz mit dem Jugendhaus, dem Zeltplatz und der Gaststätte verbinden. Die Schotterbereiche und -wege sollen hierzu mit wasserdurchlässigen Rasenpflaster o.ä. neu angelegt werden.- Paletten- und Holzmöbel sollen für den Outdoorbereich gebaut und/oder gestrichen werden
Ihr übernachtet in Mehrbettzimmern im Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte. Ein modernes Gästehaus. Es gibt eine gut ausgestattete Küche.
Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
Hersbruck ist nicht weit von Nürnberg entfernt und verfügt über 2 Bahnhöfe (Hersbruck (l Pegnitz) und Hersbruck (r Pegnitz)). Ihr könnt von beiden Richtung Nürnberg fahren. Ihr habt außerdem viele Möglichkeiten eure Freizeit auf dem Gelände der Edelweißhütte zu gestalten: Fußball, Tischtennis, Tischfußball, eine schöne Lagerfeuerstelle und ein Pizzabackofen, der in einem früheren Projekt entstanden ist. Außerdem gibt es in der Nähe mehrere Seen (Happurger Stausee und den Badesee 'Baggersee'), das Freibad in Hersbruck und viele Wege auf denen ihr nach Herzenslust wandern könnt. Sehr gut mit der S-Bahn erreichbar ist die Stadt Nürnberg mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten. Ein Besuch im Zukunftsmuseum ist besonders zu empfehlen!Zur Geschichte von Hersbruck: In Hersbruck befand sich von Juli 1944 bis April 1945 das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. 9.000 Häftlinge aus ganz Europa wurden hier gefangen gehalten. Sie mussten im benachbarten Happurg eine unterirdische Stollenanlage für eine Rüstungsfabrik errichten. Der Dokumentationsort Hersbruck/Happurg erinnert mit zwei Installationen an dieses Lager: Die eine befindet sich am ehemaligen Ort der Unterbringung der KZ-Häftlinge in Hersbruck; die andere am ehemaligen Ort der Zwangsarbeit in Happurg. Jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr bietet die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg kostenlose öffentliche Führungen an. Treffpunkt ist der Dokumentationsort in Hersbruck (Badstraße, in unmittelbarer Nähe der Fackelmann-Therme).Auch hier bieten sich Exkursionen an, falls ihr einen kleinen geschichtlichen Abstecher mit eurer Gruppe machen wollt.Anforderungen: *Treffpunkt und Uhrzeit: Am Bahnhof in Hersbruck (l Pegnitz) Achtung! Es gibt auch einen Bahnhof namens „Hersbruck (r Pegnitz)“, dieser ist NICHT der Treffpunkt! Ihr werdet von den Campleiter*innen mit einem Kleinbus abgeholt. Die Campleitung erkundigt sich vorab nach euren Ankunftszeiten. Wir bitten um eine Anreise bis spätestens 18 Uhr
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Hersbruck (l Pegnitz)
*Treffpunkt und Uhrzeit: Am Bahnhof in Hersbruck (l Pegnitz) Achtung! Es gibt auch einen Bahnhof namens „Hersbruck (r Pegnitz)“, dieser ist NICHT der Treffpunkt! Ihr werdet von den Campleitern mit einem Kleinbus abgeholt. Die Campleitung erkundigt sich vorab nach euren Ankunftszeiten. Wir bitten um eine Anreise bis spätestens 18 Uhr
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 100 Euro
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 190 Euro