Hand in Hand für die Natur – und Europa!

Zeitraum: 02.08.25-16.08.25
Alter: 18-30 Jahre
Gruppengröße: 13
Campcode: ijgd 25323ESC
Ort: Enkenbach-Alsenborn,
Rheinland-Pfalz
Kategorien:
Jetzt anmelden
Projektbeschreibung:

Du wirst Teil eines internationalen Teams und hilfst mit, einen  Naturlehrpfad zu pflegen und weiterzuentwickeln. Der Lehrpfad ist ein Projekt, das Kindern und Ihren Eltern einen Einblick in die heimische Flora und Fauna bietet. Du kümmerst dich um die Pflege und Instandhaltung des Pfades – das bedeutet, du kümmerst dich um den Bewuchs, entfernst Unkraut und sorgst dafür, dass der Weg immer begehbar bleibt. Du wirst auch mithelfen, den Lehrpfad zu erweitern, indem du neue Themenstationen einrichtest, die für Besucher*innen spannend und lehrreich sind. Neben der praktischen Arbeit möchten wir uns auch mit dem Thema EU und Demokratie beschäftigen – Warum ist die EU für junge Menschen wichtig? Die Europäische Union betrifft uns alle und besonders junge Menschen können von ihr profitieren. Sie ermöglicht es dir, in verschiedenen europäischen Ländern zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Als EU-Bürger*in kannst du problemlos reisen und Erfahrungen in anderen Ländern sammeln – sei es für ein Praktikum, ein Studium oder einfach für ein Abenteuer. Europa ist mehr als nur eine politische Union – es ist eine Gemeinschaft von Chancen und Möglichkeiten für junge Menschen Dazu ist ein Treffen mit dem Vorsitzenden der Europaunion angedacht. Gegebenenfalls wird es eine Exkursion nach Strasbourg geben. Wir sehen aktuell viele antidemokratische Entwicklungen. In unserem Camp möchten wir uns im gemeinsamen Beisammensein auch darüber austauschen wie wichtig die Demokratie ist. 

Unterkunft:

Mitten im Zentrum im Bürgerhaus stehen zwei große Räume für euch zur Verfügung. Einen Raum werden wir als Schlafraum für euch mit Luftbetten /Matratzen herrichten. Achtung: Ihr schlaft alle in einem Raum und der andere Raum ist euer Aufenthaltsraum. Es gibt eine Küche und sanitäre Anlagen. Die Duschen befinden sich in der Kita, die hinter dem Bürgerhaus, 5 Minuten zu Fuß entfernt sind. 

Verpflegung:

Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an. 

Freizeit:

In Enkenbach-Alsenborn gibt es ein schönes Freibad, zu dem ihr kostenlosen Eintritt erhalten werdet und der Ort liegt landschaftlich sehr schön, nahe am Naturpark Pfälzer Wald. Vielleicht geht's ja auch auf einen Ausflug zum Trifels, der legendären Kaiserburg, oder du tauchst ein in das vielfältige Pfälzer Waldgebiet. Ihr könnt auch das nahe liegende Hambacher Schloss besuchen. Vielleicht könnt ihr auch in den Hochseilgarten oder zum Wasserski gehen oder den Tennisplatz nutzen. Für Tagestouren bieten sich die Städte Heidelberg, Mannheim oder Mainz an. Außerdem seid ihr nicht weit von der französischen Grenze entfernt, so dass ihr auch einen Ausflug nach Straßburg unternehmen könnt.

 

Flughafen:
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Bahnhof:
Enkenbach-Alsenborn (Rheinland-Pfalz; Kaiserslautern 35 km, Heidelberg 55 km, Straßburg 100 km)
Anforderungen:

Die Arbeiten sind körperlich anstrengend.Die aktive Teilnahme an den Workshops wird vorausgesetzt. Es handelt sich um ein ESC-Projekt, genauer gesagt um ein Freiwilligenteam, welches durch das Programm des Europäischen Solidaritätskorps der Europäischen Kommission unterstützt wird. Im Vergleich zum üblichen Workcamp sind einige wesentliche finanzielle und administrative Unterschiede hervorzuheben: BITTE BEACHTET: Dieses Projekt ist offen für 18-30 jährige Teilnehmer*innen aus Deutschland und anderen ESC Partnerländern - Ihr müsst für die Teilnahme am Projekt keine (Teilnahme)Gebühren zahlen, wir erheben allerdings ein “Verbindlichkeitspfand” von 50€– Ihr müsst während der gesamten Dauer des Camps anwesend sein, um euer Taschengeld (7€/Tag) für gemeinsame Freizeitaktivitäten sowie die Reisekosten erstattet zu bekommen. Der Höchstbetrag der finanziellen Unterstützung für eure Reisekosten ist abhängig von der Reiseentfernung sowie der Vorlage der Originaltickets. - Die Freiwilligen müssen einen Teilnahmebericht ausfüllen, der online über das ESC-Portal eingereicht wird. Anschließend bekommt ihr euer Pfand wieder.

Dieses Projekt wird gefördert vom Europäischer Solidaritätskorps der Europäischen Kommission.

Kosten:
  • Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 50 Euro