From Forced Labor to a Sustainable Future: A Walk through the History and Present of Exploitation
Zeitraum: | 17.08.25-31.08.25 |
---|---|
Alter: | 18-30 Jahre |
Gruppengröße: | 15 |
Campcode: | ijgd 25345ESC |
Ort: | Egelsbach bei Frankfurt, Hessen |
---|---|
Kategorien: |
In diesem Jahr möchten wir uns mit dem Thema gerechte Arbeits- und Lebensbedingungen und der Ausbeutung von Mensch und Natur beschäftigen. Auf dieser Grundlage haben sich vor vielen Jahren auch die Naturfreunde gegründet. Zum einen werdet ihr praktisch mit den Mitstreiter*innen der Naturfreunde Egelsbach auf dem Gelände einen Barfußpfad erneuern und ein kleines Holz-Tipi sanieren. In der gemeinsamen Arbeit könnt ihr auch viel von der Geschichte und den Aktivitäten der Naturfreunde erfahren. Zum anderen, werdet ihr euch in diesem Camp auch inhaltlich dem Thema nähern. Wir wollen mit euch auf Spurensuche im Raum Frankfurt gehen: Wo gibt es Beispiele aus der Geschichte und wie können wir heute in einer globalisierten Welt Mensch und Natur schützen und Ausbeutung verhindern? Dazu haben wir diverse Exkursionen geplant. Unter anderem werdet ihr den Geschichtsort Adlerwerke in Frankfurt besuchen: Dieser Ort erinnert an die Zwangsarbeit in Frankfurt am Main während der NS-Zeit sowie an das KZ „Katzbach“, das sich ab August 1944 in den Adlerwerken befand. Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung ist es uns ein Anliegen, diesen Erinnerungsort auch als ein Ort der Ausbeutung mit euch aufzusuchen. Dann wollen wir mit euch auf unsere aktuelle Lebenswelt schauen und an einem konsumkritischen Stadtrundgang teilnehmen: Hier erfahrt ihr mehr von den weltweiten Zusammenhängen zwischen unserem Konsum und seinen sozialen und ökologischen Folgen. Wir möchten euch anregen, euch kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten auseinander zu setzen und alternative Konsum- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. In kleinen Gesprächsgruppen könnt ihr euch anschließend in eurer Unterkunft über weitere Themen unterhalten und vielleicht habt ihr Lust euch eigene Projekt wie Upcyling oder Sharing Prinzipien etc. zu überlegen. Neben dem intensiven Austausch und den Exkursionen, bleibt an dem Wochenende genügend Zeit Ausflüge zu unternehmen oder in der Woche abends Frankfurt zu erkunden.
Selbstversorger*innenhaus der Naturfreunde in Egelsbach, mitten in der Natur mit sehr guter S-Bahnanbindung
Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
Ihr wohnt schön im Grünen in Egelsbach im Naturfreundehaus und trotzdem vor den Toren der Metropole Frankfurt. Egelsbach ist sehr gut mit der S-Bahn nach Frankfurt angeschlossen. Frankfurt hat sehr viel zu bieten, Kultur, Ausgehen, Shoppen, Events. Ihr könnt weitere Städte wie Heidelberg und Köln besuchen. In Langen gibt es ein schönes Naturfreibad, wo ihr chillen und schwimmen könnt.
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Frankfurt am Main HBF (Camport: Egelsbach Hessen; Frankfurt 20 km, Heidelberg 70 km)
Die aktive Teilnahme an den Workshops wird vorausgesetzt. Es handelt sich um ein ESC-Projekt, genauer gesagt um ein Freiwilligenteam, welches durch das Programm des Europäischen Solidaritätskorps der Europäischen Kommission unterstützt wird. Im Vergleich zum üblichen Workcamp sind einige wesentliche finanzielle und administrative Unterschiede hervorzuheben: BITTE BEACHTET: Dieses Projekt ist offen für 18-30 jährige Teilnehmer*innen aus Deutschland und anderen ESC Partnerländern - Ihr müsst für die Teilnahme am Projekt keine (Teilnahme)Gebühren zahlen, wir erheben allerdings ein “Verbindlichkeitspfand” von 50€– Ihr müsst während der gesamten Dauer des Camps anwesend sein, um euer Taschengeld (7€/Tag) für gemeinsame Freizeitaktivitäten sowie die Reisekosten erstattet zu bekommen. Der Höchstbetrag der finanziellen Unterstützung für eure Reisekosten ist abhängig von der Reiseentfernung sowie der Vorlage der Originaltickets. - Die Freiwilligen müssen einen Teilnahmebericht ausfüllen, der online über das ESC-Portal eingereicht wird. Anschließend bekommt ihr euer Pfand wieder.
Dieses Projekt wird gefördert vom Europäischer Solidaritätskorps der Europäischen Kommission.
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 50 Euro
- Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 0 Euro
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 0 Euro
- Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 0 Euro
- Extragebühr: 0 Euro