Gegen das Vergessen
Zeitraum: | 27.07.25-10.08.25 |
---|---|
Alter: | 18-26 Jahre |
Gruppengröße: | 12 |
Campcode: | ijgd 75102 |
Ort: | Berlin-Reinickendorf, Berlin |
---|---|
Kategorien: |
Berlin ist bekannt für seine Kultur, Energie und tolle Erlebnismöglichkeiten. In diesem Projekt seht ihr daneben auch ein paar ruhigere Seiten der Stadt, in die nur wenige Einblick erhalten. Ihr engagiert euch gemeinsam und aktiv für die Erhaltung der Erinnerungskultur. Konkret widmet ihr euch der Instandsetzung und Pflege von Gräbern der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (deutsche und nichtdeutsche Soldaten und Zivilist*innen) auf dem landeseigenen Friedhof in Berlin-Reinickendorf / der Kriegsgräberstätte Reinickendorf. Dieses Workcamp bietet die Gelegenheit, das historische Erbe kennenzulernen und mehr darüber zu erfahren, wie man durch Gedenken und Erinnern eine Kultur des Friedens fördern kann. Eure Arbeiten beinhalten sehr praktische Aufgaben wie die Reinigung der Grabzeichen und Grabzeichenrahmen. Zur Pflege des Geländes gehören auch die Rasenansaat und der Beschnitt von Gehölz wie Büschen, Sträuchern und Bäumen.
Gästeetage, Berlin Gesundbrunnen (mehr Infos hier: https://gaeste-etage.de)
Treffpunkt: in der Unterkunft – genaue Details sprecht ihr mit der Gruppenleitung ab.
Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.
In eurer Unterkunft könnt ihr es euch gemütlich einrichten und Berlin von einer anderen Seite kennenlernen. Die Stadt bietet viele tolle Möglichkeiten euch als Gruppe zu beschäftigen. An den Wochenenden könnt ihr gemeinsam die Berliner Innenstadt erkunden, Museen besuchen oder euch einfach an einem See entspannen. Um den vielschichtigen Interessen deines Teams nachgehen zu können, bekommt ihr für die Dauer des Camps ein Cityticket zur Verfügung gestellt, mit dem ihr die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Stadtgebiet nutzen könnt. Wenn euch Berlin nicht reicht, seid ihr auch super schnell in anderen Städten wie Potsdam und Dresden oder könnt einen Tagestrip an die Ostsee unternehmen. Eure Möglichkeiten sind dabei unendlich.
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Berlin Hauptbahnhof
Motivation draußen und mit den Händen zu arbeiten. Bitte beachte, dass das Workcamp dazu dient dich mit den Menschen in deinem Projekt auszutauschen. Private Unternehmungen in Berlin planst du am besten vor oder nach deinem Workcamp.
Extragebühr: 50€ für das Berliner CityTicket (Zuzahlung zu ÖPNV Ticket, wenn ihr ein Deutschlandticket oder ähnliches habt, entfällt diese Gebühr. Bitte gebt diese Information bei der Anmeldung an)
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 100 Euro
- Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 190 Euro
- Extragebühr: 50 Euro