Naturschutz und Wasserrückhalt I

Zeitraum: 20.07.25-08.08.25
Alter: 16-26 Jahre
Gruppengröße: 12
Campcode: ijgd 75110
Ort: Buckow (Märkische Schweiz),
Brandenburg
Kategorien:
Jetzt anmelden
Projektbeschreibung:

Der Naturpark Märkische Schweiz 40 km östlich von Berlin bietet neben seiner einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft auch das Einsatzgebiet für unser Projekt im und um das Umweltbildungszentrum „Drei Eichen“. Durch die Kooperation mit der Naturparkverwaltung werden wir gemeinsam den Naturpark und seine Umgebung nicht nur kennenlernen, sondern ihn auch aktiv mitgestalten.

Wir bieten dieses Workcamp an, weil es Spaß macht, junge Menschen aus aller Welt bei uns zu haben und weil wir für manche Arbeiten einfach viele Hände brauchen!Auf dem Gelände des Umweltbildungszentrums Drei Eichen leben Menschen und Haustiere – und fast immer viele Gäste: Kinder, Familien, Seminargruppen.Für Aktivitäten zwischendurch bietet Drei Eichen mit seinem Gelände viele Möglichkeiten, etwas über Pflanzen und Tiere, Naturschutz und alternative Lebensweisen zu erfahren und aktiv mitzumachen. Dazu zählen unter anderem das Tipidorf und die Wildnispädagogik, die Zeidlerei-Station und eine Töpferei. Unter Rücksprache können hier Exkursionen oder Kurse organisiert werden.

An einigen Tagen werdet ihr durch Eure Mitarbeit auf dem Hof etwas „an Drei Eichen zurückgeben“ – denn manchmal brauchen wir viele Hände: z.B. für Holzschutzanstrich auf dem Gelände, Bauprojekte und Reparaturarbeiten, die Bereinigung des kleinen Weihers von Pflanzenwuchs oder die Vorbereitung von Flächen für Neubepflanzung im Spätherbst. Das entscheiden wir kurzfristig und abhängig vom Wetter.An verschiedenen Standorten im Naturpark Märkische Schweiz werden wir an einigen Tagen helfen, verschiedene Landschaftspflegearbeiten in unterschiedlichen Naturräumen durchzuführen. Dabei geht es darum, entweder besonders trockene oder besonders nasse Standorte, ihren Boden und die einheimischen Pflanzen, die dort wachsen, zu schützen bzw. zu fördern. Historisch wurden diese Standorte durch viel Handarbeit – an die Jahreszeit angepasstes Mähen und die Beweidung durch Schafe und Ziegen – geschaffen und erhalten. Heute helfen wir dabei mit. Es gibt viele Seen, die nach der Arbeit auch zu einem erfrischenden Bad einladen!Zudem möchten wir in dem Camp das Thema Wasser fokussieren. Die Idee ist, einen ausgetrockneten Weiher durch einbringen von Lehm wiederzubeleben und so das Wasser im Naturpark zu halten und dadurch auch neue Lebensräume für z.B. Amphibien zu schaffen. Alle Arbeiten, egal ob in der Landschaftspflege, handwerklich oder kreativ-gestalterisch, finden im Freien statt. Wir planen vor Ort gemeinsam u.a. in Abhängigkeit von den aktuellen Wetterbedingungen, an welchen Tagen wir welche Arbeiten erledigen und an welchen Tagen wir frei machen.

Unterkunft:

Ihr wohnt im Umweltbildungszentrum Drei Eichen, mitten im Wald gelegen, 4km von Buckow (www.dreichen.de) Ihr habt als Gruppe eine Wohnung mit Küche, Bad, Toilette, Aufenthalts-Küche, großem Balkon und 3 einfachen Mehrbettzimmern. Wir können auf Wunsch auch Zelte zur Verfügung stellen. Eine Waschmaschine ist vorhanden.WLAN ist vorhanden, aber SEHR langsames Netz.

Wir treffen uns vor Ort in Drei Eichen oder an der Bus-Haltestelle Buckow „Markt“. Von dort organisieren wir einen Shuttle, voraussichtlich um 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr. Du kannst von der Bushaltestelle auch 45 Minuten den schönen Waldweg (4km) bis Drei Eichen laufen.

Verpflegung:

Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.

 

Freizeit:

GPS-Tour(en) im Naturpark, geführte Wanderung zur Biologischen Vielfalt, Fledermausmuseum, Badeseen, Kino und Kneipe „lokal.“ in Buckow, Lagerfeuer; Kletterwald oder Kanu-Tour in der Umgebung 

 

 

Flughafen:
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Bahnhof:
Müncheberg (Mark); Weiterfahrt mit Bus nach Buckow, Haltestelle „Markt“ Wo: Brandenburg, ca. 50km von Berlin
Anforderungen:

Lust auf körperlich auch mal anstrengende Arbeit und Arbeit in der Natur.

 

 

Kosten:
  • Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 100 Euro
  • Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 190 Euro
  • Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 190 Euro
  • Teilnahmegebühr für minderjährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 250 Euro