FAQ - Teenage-Camps
Hier beantworten wir Fragen, die sich spezifisch auf die Teenage-Camps beziehen.
Allgemeine Infos zu Workcamps findest du hier.
Das passende Camp für dichCamp in Deutschland oder dem Ausland?
Grundsätzlich unterscheiden sich die deutschen Teenage-Camps wenig von denen im Ausland. In allen Camps ist die Gruppe international. Die Campsprache ist Englisch.
Ein Unterschied ist die Anreise zum Camp. Du bist für die Organisation deiner Anreise zuständig und musst diese dann auch alleine meistern. Deshalb prüfe bitte vor der Anmeldung, wie du zu deinen Wunschcamps anreisen würdest und ob du dir das alleine zutraust. Evtl. kannst du ja mit einem Camp in Deutschland beginnen und dich dann im nächsten Jahr gut vorbereitet ins Abenteuer Auslands-Camp stürzen.
Da die meisten Workcamps in Deutschland schon ab 16 Jahren offen sind, spielt auch die Alterstruktur bei der Entscheidung eine Rolle.
Teenage-Camp oder "normales" Camp?
Neben den Teenage-Camps öffnen manche Partner auch ihre "normalen" Camps schon für 16- bzw. 17-Jährige. So sind in Deutschland fast alle Workcamps ab 16 Jahren. Bist du 16 oder 17 Jahre alt, kannst du also zwischen beiden Camparten auswählen. Überlege am besten, ob du deinen Urlaub gerne mit älteren Teilnehmenden verbringen willst oder ob du lieber unter Gleichaltrigen bist.
Mit Freund*innen ins Camp oder allein das Unbekannte wagen
Die meisten unserer Workcamps sind international. Daher achten wir und unsere Partnerorganisationen bei der Belegung darauf, dass möglichst nur zwei bis drei Personen aus einem Land im Camp angenommen werden. Wenn du gemeinsam mit einer*m Freund*in ins Camp reisen willst, ist das kein Problem. Vermerkt das einfach bei euren Anmeldungen unter "Ich möchte mit meinem*r Freund*in vermittelt werden". In diesem Fall ist eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll. Denn ist schon einer der deutschen Plätze im Workcamp belegt, dann können nicht noch zwei weitere deutsche Teilnehmende angenommen werden.
Wenn ihr als Gruppe gemeinsam verreisen wollt, könnt ihr an einem trilateralen Camp teilnehmen. Da in diesen Camps nur drei Nationalitäten vertreten sind, können je nach Camp 4-6 Freiwillige pro Land teilnehmen. Die Trilateralen Camps findet ihr hier, oder sprecht uns einfach an.
AnreiseAnreiseplanung
Die Anreise zum Camp organisierst und finanzierst du eigenständig. Du bist also für die komplette Planung der Reise zuständig und musst diese dann auch alleine meistern. Überlege dir bitte vor deiner Anmeldung, wie du zu deinen Wunsch-Camps anreisen würdest und ob du dir das alleine zutraust.
Sobald du von uns die offizielle Anmeldebestätigung hast, kannst du mit der Reiseplanung beginnen. Erster und letzter Tag des Camps sind jeweils die An- und Abreisetage. An diesen Tagen wird nicht gearbeitet. Bei Teenage-Camps gibt es meist einen Meeting-Point (z.B. 17 Uhr am Bahnhof XY). Bitte richte deine Reiseplanung danach aus. Der Zielbahnhof ist in der Campbeschreibung vermerkt. Der genaue Zeitpunkt des Treffpunkts wird mit dem Info-Sheet bekannt gegeben. Die Treffpunkte sind meist am frühen Nachmittag.
Tipps für die eigenständige Anreise
Eine Reise ins Ausland ist eine große Herausforderung.
Am einfachsten ist es natürlich, wenn du die Reise nicht alleine machen musst.
- Du kannst z.B. gemeinsam mit einem*r Freund*in ins Camp fahren bzw. dich mit anderen Teilnehmenden zusammentun, die eine ähnliche Anreise haben. (Wenn andere Teilnehmende von ijgd zu diesem Camp angemeldet sind, dann bringen wir euch auf Wunsch gerne miteinander in Kontakt.)
- Bei der Anreise mit dem Zug zu Camps in Frankreich ist der schwierigste Teil sicherlich das Umsteigen in Paris vom Gare du Nord zum Gare de Montparnasse. Eine Möglichkeit ist hier, dich von deinen Eltern nach Paris begleiten zu lassen. Sie können dir dort helfen, den richtigen Zug zur Weiterreise zu finden. Und deine Eltern können sich bei der Gelegenheit ein schönes Wochenende in Paris gönnen :).
- Manchmal klappt es auch, dass der Familienurlaub parallel zum Camp geplant wird. Dann können deine Eltern dich direkt bis ins Camp bringen.
- Ansonsten gilt: Es ist noch niemand verloren gegangen: Du hast Notfallnummern für den Anreisetag. Speicher dir diese in dein Handy ein und achte darauf, genügend Akku zu haben. Habe einen Zettel dabei, worauf auf Englisch und/oder der Landessprache steht, wo du hin musst und wo du umsteigen musst. Dies kann sehr nützlich sein, wenn du beim Umsteigen um Hilfe bittest.
Wenn du alleine ins Workcamp fährst, dann empfehlen wir dir
- Reiseablauf mit deinen Eltern genau planen und gemeinsam durchsprechen
- großzügig Zeit für's Umsteigen einplanen
- mit Verspätungen rechnen (lieber früher am Treffpunkt sein und dort noch Zeit haben, als unterwegs in Stress geraten)
- für den Wechsel von einem Bahnhof zum anderen in Paris ein Taxi nehmen
- alle Eventualitäten gemeinsam mit deinen Eltern durchsprechen und mögliche Lösungen planen
- Notfallnummern deiner Eltern und vom Camp bereit halten (steht im Info-Sheet)
Special: Unsere Partner-Organisationen in Island, Estland und Spanien bieten für Teenager einen Abholservice vom Bahnhof oder Flughafen an. In Armenien werden alle Freiwillige grundsätzlich vom Flughafen abgeholt.
RechtlichesVor Beginn des Camps bekommst du von uns zusätzliche Dokumente zugeschickt:
- Medical Factsheet (Medizinischer Fragebogen): Falls du krank wirst oder im Camp einen Unfall hast (was wir natürlich nicht hoffen) sollen die Ärzte vor Ort über deine Krankheitsgeschichte (Allergien, Impfungen, etc.) Bescheid wissen.
- Parental Authorisation (Einverständniserklärung der Eltern): Das ist ein rechtliches Formular, in dem deine Eltern sich mit deiner Teilnahme am Camp (inkl. Schwimmen) einverstanden erklären.
Beide Bögen dienen der (rechtlichen) Absicherung für den Fall, dass euch im Camp etwas passiert. Bitte füllt diese Bögen aus, lasst sie von euren Eltern unterschreiben und schickt sie an die angegebene Adresse. Nur wenn die unterschriebenen Bögen beim Workcamp-Veranstalter vorliegen könnt ihr ins Camp fahren.
Mehr Informationen zur Versicherung findest du in den Vermittlungsbedingungen.
Pädagogische Begleitung vor OrtDie Campgruppe wird von zwei geschulten Gruppenleiter*innen aus dem Gastland begleitet. Die Gruppenleiter*innen werden speziell auf die Anforderungen im Teenage-Camp vorbereitet.Die Gruppenleiter*innen sind für den Kontakt zum Projekt, Unterstützung beim Einkaufen und Kochen und z.T. für die Organisation des Freizeitprogramms zuständig. Außerdem sind sie deine Ansprechpartner*innen, wenn es irgendwo Probleme gibt.
Die Gruppenleiter*innen sind keine Animateur*innen. Vielmehr erwarten wir von allen Teilnehmenden die Bereitschaft zur aktiven Mitbestimmung des Gruppenlebens. So kannst du deinen Sommerurlaub in deinem Sinne mitgestalten.
VorbereitungDu kannst ohne besondere Vorbereitung in ein Teenage-Camp fahren.
Für alle Teilnehmenden, die im Vorfeld gerne mehr über das Abenteuer Workcamp erfahren und nicht ins kalte Wasser springen wollen, bieten wir Vorbereitungstage an, vorausgesetzt es melden sich genügend Teilnehmende dafür an.
Alleinreisen unter 18
Wenn du noch nicht volljährig bist, solltest du bei der Reiseplanung auf einige Dinge besonders Acht geben.
Für alleinreisende Minderjährige ist es immer empfehlenswert eine Reisevollmacht, bzw. eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten auf Englisch und/oder der Landessprache mit auf die Reise mitzunehmen.
Empfehlung des Auswärtigen Amtes: Alleinreisende Personen unter 15 Jahren sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten mitführen.
Infos und Vorlagen findest du hier.
Fliegen:
Bei den meisten Airlines darfst du schon ab 12 Jahren alleine reisen, in Ausnahmen, wie bei Ryanair & Easyjet jedoch erst ab 14, bzw.16 Jahren.
Bei einigen Airlines musst du einen UM-Service (unaccompanied minors) dazu buchen, um alleine reisen zu dürfen. Das heißt, du wirst vom Flughafenpersonal vom Check-in bis in den Flieger begleitet und bis zur abholenden Person gebracht. Dieser kostet je nach Flug 35-100€ extra. Infos dazu findest du auf den Seiten der jeweiligen Airline.
Fernbus FlixBus:
Mit dem Flixbus kannst du erst ab 15 Jahren weite Strecken alleine fahren (ins Ausland, über Nacht, Umsteigeverbindungen).
Züge:
Zug fahren ist generell unproblematisch für Minderjährige, lediglich beim Thalys-Angebot mit Verbindung von oder nach London müssen Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren eine Genehmigung der Erziehungsberechtigten vorweisen.