Die ijgd

Wir sind der Verein:
Internationale Jugendgemeinschaftsdienste.

Unser kurzer Name ist ijgd.

Wir machen Angebote für Freiwilligendienste in Deutschland und in anderen Ländern.

In einem Freiwilligendienst arbeitet man freiwillig in verschiedenen Projekten.

Jedes Jahr kümmern wir uns um etwa 4.000 Menschen, die einen Freiwilligendienst machen.

Auf dieser Internet-Seite findest du viele Infos:

  • Über uns

  • Was sind Freiwilligendienste?

  • Unsere Angebote für Freiwilligendienste

  • Unsere Grundsätze:
    Was ist uns bei unserer Arbeit wichtig?

  • Menschen vor Diskriminierung schützen

  • Ehrenamtliche Mitarbeit

  • Wie arbeitet der Verein?

  • Wie kann man Mitglied werden?

  • Kontakt

Hinweis:

Die Infos sind in Leichter Sprache.

Leichte Sprache sind zum Beispiel:

Kurze Sätze und bekannte Wörter.

Bei vielen Themen findest du Links zu mehr Infos.

Diese Infos sind dann nicht in Leichter Sprache.

Über uns

Es gibt unseren Verein seit dem Jahr 1949.

Wir arbeiten unabhängig.

Das heißt:
Wir gehören zum Beispiel zu keiner Regierung oder zu keinem anderen Verein. 

Und wir arbeiten gemeinnützig.

Das heißt:
Wir nehmen nur so viel Geld ein, wie wir für unsere Arbeit brauchen.

Mehr Infos über die Vereins-Arbeit stehen unten: So arbeitet unser Verein.

Wir haben Büros in ganz Deutschland. 

Bei uns arbeiten etwa 250 Menschen.

Und es helfen sehr viele Menschen ehrenamtlich, zum Beispiel als Betreuer und Kursleiter.

Ehrenamtlich heißt:
Sie machen die Arbeit freiwillig und bekommen kein Geld dafür.

Was sind Freiwilligendienste?

Viele Menschen wollen freiwillig helfen.

Sie können einen Freiwilligendienst machen.

Darum sind die Menschen die: Freiwilligen.

Diese Freiwilligen sind wichtig für das Zusammenleben.

Sie helfen in verschiedenen Bereichen.

Und die Freiwilligen lernen etwas Neues.

Sie können verschiedene Arbeit ausprobieren.

Wer kann einen Freiwilligendienst machen?

Viele Freiwilligendienste sind für junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren.

Es gibt auch Freiwilligendienste für Menschen, die älter sind.

Wie lange ist ein Freiwilligendienst?

Unsere Freiwilligendienste sind verschieden lang.

Es gibt Angebote ab 2 Wochen bis 18 Monate.

Was bekommt man für ein Freiwilligendienst?

Freiwillige bekommen keinen Lohn.

Aber sie bekommen etwas Taschengeld.

Welche Betreuung und Bildung bekommen die Freiwilligen?

Wir betreuen die Freiwilligen 
und helfen bei Fragen und Problemen.

Und es gibt Kurse zu verschiedenen Themen.

So lernen alle Freiwilligen etwas Neues.

In den Kursen geht es auch um das Zusammenleben von allen Menschen.

Ein Kurs geht 5 Tage.

Die Freiwilligen wohnen zusammen während dem Kurs.

Wo macht man einen Freiwilligendienst?

Wir haben Angebote für Freiwilligendienste 
in Deutschland und in anderen Ländern.

Einen Freiwilligendienst kann man 
in verschiedenen Arbeits-Bereichen machen. 

Man arbeitet dann in einer bestimmten Einsatzstelle

Zum Beispiel: 
in einem Altenheim oder auf einem Bauernhof.

Unsere Angebote für Freiwilligendienste

Wir haben Angebote in verschiedenen Bereichen 
und Ländern.

Hinweis – 
Angebote für Menschen mit einer Behinderung:

Wir haben im Moment nur wenige Angebote 
für Menschen mit einer Behinderung.

Wir wollen das ändern.

Wenn wir neue Angebote haben, 
schreiben wir das auf dieser Internet-Seite. 

In Berlin gibt es schon Angebote für:

  • Menschen mit einer Hörbehinderung 

  • Menschen mit einer geistigen Behinderung

Hast du dazu Fragen? 

Ruf uns gerne an oder schreib uns eine E-Mail.

Telefon-Nummer: 030 612 03 13 10 

E-Mail-Adresse: fsj.berlin@ijgd.de
 

Das sind die Angebote in Deutschland:

1. Sozialer Bereich: 

Die Freiwilligen arbeiten in Einrichtungen, 
die anderen Menschen helfen. 

Das nennt man den sozialen Bereich.

Der Freiwilligendienst ist zum Beispiel:

  • in einem Altenheim

  • in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen

  • in einer Kita

Die Freiwilligendienste heißen:

  • Freiwilliges Soziales Jahr

    Das ist kurz: FSJ.

  • Bundesfreiwilligendienst

Mehr Infos findest du hier:

Angebote im sozialen Bereich

2. Ökologischer Bereich:

Die Freiwilligen machen eine Arbeit 
für den Natur-Schutz und den Tier-Schutz.

Das ist der ökologische Bereich.

Der Freiwilligendienst ist zum Beispiel:

  • in einer Einrichtung mit Angeboten
    zu Natur-Schutz und Tier-Schutz.

    Zum Beispiel als Gärtner oder in einem Tierheim.

  • auf einem Bauernhof

Die Freiwilligendienste heißen:

  • Freiwilliges Ökologisches Jahr

  • Ökologischer Bundesfreiwilligendienst

Mehr Infos findest du hier:

Angebote im ökologischen Bereich

3. Politischer Bereich:

Die Freiwilligen arbeiten in verschiedenen 
Einrichtungen, Vereinen und Verwaltungen.

In dem Bereich geht es um Politik-Themen.

Zum Beispiel:

  • in Vereinen, die Politik erklären.

  • in einer Partei.

Der Freiwilligendienst heißt:

  • FSJ im politischen Leben 
    und in der Demokratie

Mehr Infos findest du hier:

Angebote im politischen Bereich

4. Bereich Denkmalpflege und Handwerk:

Ein Denkmal ist zum Beispiel:

  • ein sehr altes Haus

  • eine alte Burg

Ein Denkmal soll einen an etwas erinnern.

Zum Beispiel: wie man früher gelebt hat.

Ein Denkmal muss man auch pflegen,
damit es lange gut bleibt. 

Darum sind die Angebote in diesem Freiwilligendienst
oft eine Arbeit im Handwerk.

Zum Beispiel: als Tischler oder Maler.

Der Freiwilligendienst heißt:

  • FSJ in der Denkmalpflege

Mehr Infos findest du hier:

Angebote im Bereich Denkmalpflege und Handwerk

5. Bereich Wissenschaft und Forschung:

Die Freiwilligen arbeiten zum Beispiel:

  • in einer Forschungs-Einrichtung

  • in einer Uni

  • in einem Verein für Technik

Der Freiwilligendienst heißt:

  • FSJ in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit

Mehr Infos findest du hier:

Angebote im Bereich Wissenschaft und Forschung

6. Workcamps in Deutschland:

Es gibt verschiedene Projekte, 
die 2 bis 4 Wochen gehen.

Diese Projekte heißen: Workcamps.

Das spricht man so aus: Wörk-kemps.

Mehr Infos findest du hier:

Workcamps in Deutschland

Das sind die Angebote in anderen Ländern:

Man kann auch einen Freiwilligendienst in einem anderen Land machen.

Zum Beispiel: in Dänemark, in Griechenland oder in den USA.

Es gibt Angebote in verschiedenen Bereichen.

Zum Beispiel: 

  • Hilfe für andere Menschen

  • Natur-Schutz und Tier-Pflege

  • in einem Museum

Die Freiwilligendienste heißen:

  • der Internationale Jugendfreiwilligendienst

  • das Europäische Solidaritätskorps

  • weltwärts

  • Workcamps

  • und Jugendbegegnungen

Mehr Infos findest du hier:

Freiwilligendienste in anderen Ländern 

Workcamps in anderen Ländern

Das sind die Angebote für Freiwillige aus anderen Ländern:

Du kommst aus einem anderen Land?

Und du willst einen Freiwilligendienst in Deutschland machen?

Wir haben auch dafür Angebote.

Die Angebote nennt man:
Incoming-Freiwilligendienst.

Hier findest du Infos:

Incoming-Freiwilligendienste

 

Unsere Grundsätze: Was ist uns bei unserer Arbeit wichtig?

Wir haben 8 Grundsätze für unsere Arbeit.

Das ist uns wichtig:

  • in der Betreuung und in der Bildung für die Freiwilligen

  • in der Zusammenarbeit von allen Menschen in unserem Verein

1. Bildung für den Natur-Schutz

Wir setzen uns ein für Natur-Schutz:

  • Wir geben Infos.

  • Wir machen Projekte.

  • Wir geben Tipps für den Natur-Schutz im Alltag.

Unser Ziel ist:

Die Menschen sollen gute Erfahrungen machen,
was man für den Natur-Schutz tun kann.

Alle Menschen sollen auch in Zukunft gut 
auf der Erde leben können.

2. Freiwillige Entscheidung zur Mitarbeit

Wir machen Freiwilligendienste und Projekte, 
in denen man freiwillig mitarbeiten kann. 

Die Menschen entscheiden selbst, zum Beispiel:

  • Will ich einen Freiwilligendienst machen?

  • Wann will ich einen Freiwilligendienst machen?

  • In welchem Bereich will ich einen Freiwilligendienst machen?

Es ist wichtig,
dass die Arbeit in den Angeboten freiwillig ist.

Die Menschen sollen nicht die Pflicht haben,
in einem Angebot zu arbeiten.

Die Menschen können in einem Freiwilligendienst
etwas Neues ausprobieren und lernen.

Und sie können herausfinden, was gut zu ihnen passt.

3. Eigene Ideen für die Arbeit

Die Freiwilligen haben bestimmte Aufgaben.

Aber sie dürfen auch viel selbst entscheiden.

Sie können eigene Ideen für die Arbeit
oder für die Kurse haben.

Alle in der Gruppe können zusammen überlegen:

Wie wollen wir zusammen arbeiten?

So lernen alle:

Ich kann etwas verändern.

Meine Ideen sind wichtig.

4. Lernen über das Zusammenleben mit anderen Menschen

Wir reden viel miteinander.

Wir wollen alle Meinungen und Wünsche beachten.

Dafür ist auch wichtig:

Vielleicht gibt es falsche Meinungen über Menschen, 
die man nicht kennt.

Das nennt man auch Vorurteile.

Wir reden über die Vorurteile.

Dann kann man seine Meinung 
über die Menschen ändern.

Wir lernen, wie wir gut

  • mit anderen Menschen umgehen.

  • mit unseren Gefühlen umgehen.

  • mit Streit umgehen.

Das nennen wir: Soziales Lernen.

Soziales Lernen ist immer wichtig:
für junge und für alte Menschen. 

Dann können alle Menschen gut zusammen leben
und mitmachen.

5. Lernen mit Menschen, 
die verschiedene Kulturen haben

Das Leben in verschiedenen Ländern ist 
manchmal verschieden.

Diese Dinge können zum Beispiel verschieden sein:

  • Musik

  • Essen

  • Religion

  • Politik

  • Sprache

Man spricht dann von verschiedenen Kulturen.

In unseren Angeboten treffen sich viele Menschen 
mit verschiedenen Kulturen.

Darum reden wir darüber:

  • Menschen sollen Menschen mit anderen Kulturen nicht schlecht behandeln.

  • Vielleicht haben wir eine falsche Meinung.

    Wir reden über Vorurteile,
    damit wir die Meinung ändern können.

  • Wir reden auch viel darüber, 
    was bei verschiedenen Kulturen gleich ist.

Wir wollen, dass alle Menschen sich gut behandeln.

Wir nehmen alle ernst und achten auf andere.

Wir sind ehrlich zu anderen Menschen.

6. Lernen über Geschlechter und Liebe

Menschen haben verschiedene Geschlechter,
zum Beispiel:

  • Männer

  • Frauen

  • Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau fühlen.

Und Menschen lieben verschieden, zum Beispiel:

  • Ein Mann liebt eine Frau.

  • Eine Frau liebt eine Frau.

  • Ein Mann liebt einen Mann.

  • Menschen, die Frauen und Männer lieben.

Bei unserer Arbeit achten wir darauf:

Alle Menschen sollen alle Menschen mit Respekt behandeln.

Es ist egal,

  • welches Geschlecht die Menschen haben.

  • wen sie lieben.

7. Wir sind gegen Vorurteile

Manche Menschen denken:

Ich habe keine falschen Meinungen über 
andere Menschen.

Ich habe keine Vorurteile.

Aber wir haben die Erfahrung gemacht:

Oft merken die Menschen nicht,
dass sie Vorurteile haben.

Darum reden wir darüber.

8. Politische Bildung

Politik ist ein wichtiges Thema für die Menschen 
und das Zusammenleben.

Darum ist es wichtig, über Politik zu reden.

Menschen vor Diskriminierung schützen

Manchmal erleben Menschen, 
dass man sie schlechter behandelt als andere.

Das nennt man: Diskriminierung.

Wir haben einen Arbeits-Bereich, 
der sich gegen Diskriminierung einsetzt.

Der Arbeits-Bereich heißt: Antidiskriminierung.

Darum kümmert sich der Arbeits-Bereich:

Alle haben die gleichen Rechte bei den ijgd.

Wir behandeln alle Menschen mit Respekt.

Wir helfen uns gegenseitig.

Vielleicht erlebst du Diskriminierung?

Dann hilft dir Shalina Marx.

Sie ist die Antidiskriminierungs-Beauftragte von den ijgd.

Hier findest du mehr Infos über die 
Antidiskriminierungs-Beauftragte.

Ehrenamtliche Mitarbeit

Du kannst ehrenamtlich helfen.

Es ist einfach,

bei den ijgd mitzureden und eigene Ideen zu haben.

Ehrenamtliche können zum Beispiel:

  • Gruppen und Kurse leiten

  • in Arbeitskreisen mitarbeiten

  • Projekte starten

  • Veranstaltungen planen

  • im Vorstand mitmachen

Mehr Infos findest du hier:

Mitgestalten

Wie arbeitet der Verein?

Unser Verein hat etwa 250 Mitglieder.

Jedes Jahr gibt es eine Mitglieder-Versammlung.

Bei dieser Versammlung treffen wir wichtige Entscheidungen für die ijgd.

Die Vorstände kümmern sich darum,
dass die Vereins-Arbeit gut klappt.

Dafür gibt es:

  • einen Bundesvorstand.

    Das ist der Vorstand für ganz Deutschland.

  • und 5 Regionalvorstände.

    Das sind die Vorstände für bestimmte 
    Gebiete in Deutschland.

Jedes Gebiet hat eine eigene Geschäftsstelle.

Jede Geschäftsstelle hat eine Person als Leitung.

Das ist die Geschäftsführung.

Die Geschäftsführung ist auch im Vorstand.

Eine Gruppe kümmert sich ums Geld von den ijgd.

Die Gruppe heißt: Finanz-Kommission.

Die Gruppe prüft, 
ob alle gut mit dem Geld von den ijgd umgehen.

Mehr Infos zu den Vorständen findest du hier:

Vorstand

Wie kann man Mitglied werden?

Mitglieder unterstützen unsere Arbeit und Ziele.

Willst du Mitglied werden?

Dann musst du einen Antrag stellen.

Im ersten Jahr als Mitglied musst du nichts bezahlen.

Ab dem zweiten Jahr kostet die Mitgliedschaft 60 Euro.

Vielleicht hast du nur wenig Geld.

Dann kannst du auch weniger bezahlen.

Den Antrag findest du hier:

Antrag für eine Mitgliedschaft

Kontakt

Hast du Fragen?

Wir helfen dir gern.

Das ist unsere Telefon-Nummer: 0511 132 29 75 0

Das ist unsere E-Mail-Adresse: bundesverein-@~@ijgd$~$;de

Mehr Kontakte von unseren Büros 
findest du auf dieser Seite:

Unsere Büros

Text in Leichter Sprache: © Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2023.

Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers.

Finde deinen Dienst!