Arbeitskreise

Um gemeinsam Themen zu bearbeiten, die ijgd mit frischen Ideen weiterzuentwickeln und das Vereinsleben aktiv zu gestalten organisieren wir uns in Arbeitskreisen. Diese sind immer für Interessierte offen. Die Arbeitskreise bestimmen das Profil unseres Vereins mit, regen zu Diskussionen an, entwickeln pädagogische Methoden weiter oder bearbeiten Projekte.

Die Arbeitskreise leben vom Engagement ihrer Mitstreiter*innen. Du kannst alle Arbeitskreise jederzeit anschreiben und dich einbringen. Wenn du neue Ideen oder ein bestimmtes Anliegen hast, kannst du natürlich auch jederzeit selbst einen AK gründen. Weitere Informationen erhältst du bei Elena Pislari (Ehrenamtsmanagement) und Anselm König (Bundesvorstand).

Wer wir sind

Der AK denkMal hat sich im Oktober 2016 beim Arbeitskreistreffen der ijgd aus Ehemaligen der Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin gegründet. Als Teamer*innen und ehemalige Teilnehmer*innen ist es uns ein Anliegen, von innen heraus das Projekt Jugendbauhütte mitzugestalten, uns einzubringen und zukünftig auch für andere die Verbindung zur Jugendbauhütte über das Freiwillige Jahr hinaus zu ermöglichen.

Unsere Ziele:

  • Aufbau eines Netzwerkes für Engagierte und Interessierte der bundesweiten Jugendbauhütten, insbesondere Ehemalige
  • Bildung eines bundesweiten Teamer*innen-Pools (Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Jugendbauhütten)
  • Sichtbare und stärkere Einbindung der Jugendbauhütten in die ijgd-Strukturen

Als offizieller Arbeitskreis können wir unsere Ideen und Ergebnisse allen Mitgliedern und Ehrenamtlichen der ijgd präsentieren und damit auch das Thema Jugendbauhütte in weiteren Bereichen vermitteln. Auch hier steht für uns der Netzwerk-Gedanke im Vordergrund, da wir uns im Austausch hilfreiche, neue Impulse erhoffen.

Wen wir erreichen wollen

Wir wenden uns alle, die Interesse haben und/oder sich engagieren wollen – auch über den Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in der Denkmalpflege hinaus!

Das sind deine Vorteile:

  • Du kannst das Erlebnis „FSJ Denkmalpflege“ wieder aufleben lassen
  • Du kannst dich weiterhin zum Thema Denkmalpflege informieren
  • Du kannst die Jugendbauhütten unterstützen (z.B. Teilnahme an Öffentlichkeitsarbeitsterminen)
  • Du kannst im Kontaktnetzwerk der Jugendbauhütten bleiben

Wie wir vorgehen:

Über unseren Verteiler, der sich im Aufbau befindet, wollen wir Infos verschicken, zu Öffentlichkeitsarbeitsterminen einladen bzw. um Unterstützung bitten und schließlich auch Treffen organisieren.

Kontakt

Wer Interesse daran hat, mit den Jugendbauhütten in Verbindung zu bleiben, mitzumachen und mitzugestalten, der kann sich gerne bei uns melden! Wir freuen uns über eure Ideen, Fragen und Anregungen jeder Art an ak.denkmal-@~@ijgd$~$;de.

Derzeitige Mitglieder: Jonas L., Josef P., Annemarie S., Paula T., Linda B.

 

Wer sind wir?

Bei der 75-Jahrfeier der ijgd in Berlin hat sich der AK Ehrenamt gegründet, um EAMs besser zu binden und zu vernetzen. Wir sind schon 12 engagierte Mitglieder und freuen uns sehr, wenn du dich uns anschließen möchtest. Willkommen sind alle neuen und alten Gesichter des ijgd-Kosmos.

Was sind unsere Themen?

  • Aufarbeiten von bisherigen Initiativen zum Thema Ehrenamt
  • Informationsmanagement ergänzen und weiterentwickeln (Newsletter, Verteiler, Plattformen, Ehrenamtswiki, Datenbank(en))
  • Öffentlichkeitsarbeit zur Anwerbung von Teamenden
  • Vernetzung der EAMs
  • Ehrungskonzept

Erste Schritte sind:

  • Ein Positionspapier entwickeln
    Status-quo über Umfragen ermitteln

Wann und wo treffen wir uns?

Wir treffen uns alle ein bis zwei Monate Sonntags über Videocall für ca. 1,5 Stunden. Außerdem planen wir ein Klausur-Wochenende in Alfeld, bei der wir das Thema intensiv besprechen möchten.

Du möchtest zu dem Thema etwas loswerden oder hast Fragen? Oder du willst mitmachen?

Schreibe gern eine E-Mail an uns (ak.ehrenamt-@~@ijgd$~$;de) oder melde dich für unsere Signal-Gruppe.

Das Förder-Universum ist groß und sehr vielfältig. Es reicht von 100 Euro aus einer regionalen Bürgerstiftung bis hin zu 100.000 Euro des Europäischen Sozialfonds. Der AK Foerdermittel soll eine Art Marktplatz für Informationen sein. Ziel ist u.a. der Aufbau einer Datenbank über die Förderlandschaft. Bitte melde dich bei uns, wenn du gute Förderprojekte/-portale kennst oder z. B. Seminare oder Bücher zum Thema empfehlen kannst!

Weitere Ideen für Projekte/Rollen des AKs im Verein sind z.B.:

  • Aufbau eines Newsletters für aktuelle Förderaufrufe
  • Ansprechpartner*innen sein für Ehrenamtliche sowie hauptamtliche Mitarbeiter*innen, Seminargruppen oder Geschäftsstellen und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln

Kontakt
Wenn du gerne an einer dieser Stellen mitwirken möchtest, melde dich sehr gerne unter: ak.foerdermittel-@~@ijgd$~$;de 

Wer wir sind

Der AK Grenzsprenger hat sich im Jahr 2003 aus ehemaligen Gruppenleitungen von workcamps, die einen mit DDR-Biografie, die anderen mit BRD-Biografie gegründet. Als Teamer*innen und ehemalige Teilnehmer*innen ist es uns ein Anliegen, u.a. das Thema „Deutsch-Deutsche Teilung“, europäische Einigung und allgemein das Thema „Grenzen“ zu beleuchten und mit Menschen an „Grenzorten“ in Kontakt zu treten, sowie auch die eigenen Grenzen und Begrenztheiten zu erfahren. Neben zahlreichen Arbeitstreffen haben wir mehrere Studycamps organisiert und durchgeführt, mit dem Höhepunkt „ErFahre die Grüne Grenze“. Dieses zweiwöchige radelnde Camp wurde mit Menschen aus aller Welt an der innerdeutschen Grenze von der Ostsee bis zum Harz im Jahre 2007 durchgeführt und via Video filmisch festgehalten. Gerade durch die aktuelle politische Lage in Deutschland, Europa und der Welt, bei denen Ausgrenzung eine immer größere Rolle im politischen Diskurs spielt, erscheint es uns wichtig, sich mit der Thematik zu befassen.

Unsere Ziele:

  • Durchführung von Arbeitstreffen zum gegenseitigen Austausch und Vorbereitung von Bildungsmaßnahmen
  • Erarbeitung von Studycamps und die Möglichkeit, sich an diesen zu beteiligen
  • Einbringen der Ideen, Erfahrungen und Diskussionen in die ijgd-Strukturen

Als ältester offizieller Arbeitskreis können wir unsere Ideen und Ergebnisse allen Mitgliedern und Ehrenamtlichen der ijgd präsentieren und damit auch das Thema in weiteren Bereichen vermitteln. Auch hier steht für uns der Gedanke des Netzwerkens im Vordergrund, da wir uns im Austausch hilfreiche, neue Impulse erhoffen.

Wen wir erreichen wollen

Wir wenden uns alle, die Interesse haben und sich engagieren wollen. Da der Großteil der „ersten Generation“ nun sich im Status „Gründungsväter und -mütter“ mit kleinen Kindern befinden und im intensiven Erwerbsleben stehen, ist die freie Zeit für das Engagement derzeit begrenzt. Daher freuen wir uns insbesondere über die Beteiligung "der Generation U 27“.

Das sind deine Vorteile:

  • Du kannst dich zum Thema „Grenzen“ informieren und unbegrenzt eigene Ideen entwickeln
  • Du kannst „Studycamps“ entwickeln und auf Erfahrungen zurückgreifen
  • Du kannst dich im Netzwerk der ijgd-Strukturen engagieren

Wie wir vorgehen:
Über unseren E-Mail- Verteiler verschicken wir Informationen, laden zu Öffentlichkeitsarbeitsterminen ein und organisieren schließlich auch Treffen. 

Kontakt
Wer Interesse daran hat, mit uns in Verbindung zu treten, mitzumachen und mitzugestalten, kann sich gerne bei uns melden! Wir freuen uns über eure Ideen, Fragen und Anregungen jeder Art an akgrenzsprenger-@~@googlemail$~$;com 

Derzeitige Mitglieder: Florian L., Reinhold F., Conny F., Patrick K., Nicole R.
 

Klimawandel, Atomausstieg, Energiekämpfe, globale Erwärmung – oft sind die Diskussionen darüber nur schwer zu durchschauen und vermitteln, der Klimawandel breche wie eine unausweichliche Katastrophe über uns herein. Die Folge bei vielen: Abschalten, Flucht ins Private und die Passivität. Kann doch eh niemand etwas dagegen tun. DOCH, finden wir!

Wir sind

  • eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von ijgd-Ehrenamtlichen, denen das Klima und alle damit zusammenhängenden Themen ganz besonders am Herzen liegen. Unsere Idee: Uns und anderen Freiwilligen bei den ijgd mehr "Klimadurchblick" zu verschaffen und uns dadurch selbst zu befähigen, für den Klimaschutz aktiv zu werden.

Es gibt uns weil

  • wir finden, dass die ijgd-Säule "Ökologisches Lernen" mehr meint als vegetarisches Essen auf Seminaren, Bahnfahren und Energiesparen (auch wenn das alles sinnvoll ist!) und dringend um eine umweltpolitische Komponente erweitert werden sollte.
  • wir der Meinung sind, dass die Themen Klima- und Umweltschutz und Energiewende für uns alle brandaktuell und (überlebens-)wichtig sind und sich so viele gerade junge Menschen darin wiederfinden, dass wir sie unbedingt mehr in die (Aus-)Bildungsstrukturen und die Freiwilligendienste bei ijgd tragen möchten.
  • wir an uns selbst entdecken, dass wir immer noch viel zu wenig darüber wissen, was mit unserer Umwelt um uns herum eigentlich passiert. Wir wollen uns selbst weiterbilden und herausfinden, wie und wo wir Verantwortung übernehmen und uns für den Klimaschutz aktiv einsetzen können.

Wir haben bisher

  • ein Seminar zum Thema "Klimaschutz kann jede*r" vom und ein weiteres Seminar zu Methoden für "Klimawandel und Postwachstum" organisiert,
  • in mehrere internationale "Work and Study"- Soliworkcamps auf dem Klimacamp im Rheinischen Braunkohlerevier bei Köln ausgerichtet,
  • eine Comicbroschüre zum Thema "Braunkohle und Klimawandel" in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Netz NRW, der BUNDjugend, ausgeco2hlt und anderen veröffentlicht,
  • die Grafik- und Bildungskampagne "The True Cost of Coal" als 5 mal 2,50 Meter großes Stoffbanner und auf Plakatgröße nachgedruckt und die Informationsbroschüre ins Deutsche übersetzt.

Das haben wir noch vor:

  • als interne Referent*innen mehr Workshops zu Klimawandel bei den ijgd gestalten
  • Weiterbildungen und Multiplikator*innenausbildung organisieren
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit Klimaschutzorganisationen
  • Überarbeitung von ijgd-Bildungsmaterial (vor allem der ökologischen Säule)

Kann mensch bei uns mitmachen?
Na klar! Wir sind offen für alle, die Lust haben einzusteigen. Vorwissen ist schön, aber nicht Voraussetzung – wir bringen uns selbst bei, was wir für wichtig halten und freuen uns immer über Ideen und Anregungen. Schreib uns an und schon bist du dabei!
ak.klimabildung-@~@ijgd$~$;de