Geschichte erfahren. Gärtnerische und Archäologische Arbeiten für einen Geschichtslehrpfad

Zeitraum: 17.08.24-31.08.24
Alter: 18-26 Jahre
Gruppengröße: 12
Campcode: ijgd 74130
Ort: Zeithain,
Sachsen
Kategorien: Archäologie
Bauen
Study
Renovierung
Handwerk
Jetzt anmelden
Projektbeschreibung:

Seit einigen Jahren helfen Freiwilligenworkcamps in Zusammenarbeit mit einer Archäologin bei Grabungsarbeiten auf dem Gelände der Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain. So wurden bereits Gebäudeüberreste, Straßen-und Wegelagen sowie Alltagsgegenstände und Bau- und Absperrmaterial geborgen. Die Gedenkstätte plant nun einen modernen Lehrpfad auf dem Gelände zu errichten, anhand derer sich Besucher die Lagergeschichte erschließen können. Dafür sind weitere archäologische Arbeiten z.B. das freilegen von Teilen der ehemaligen Lagerstraße und dem Standort einer Lagerküche, sowie das beräumen und frei schneiden von überwachsenen Gebäudestandorten und Wegen notwendig. Die Arbeit erfolgt unter fachkundiger Anleitung mindestens einer Archäologin.

Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain erinnert an die mind. 25.000 Menschen, die im Kriegsgefangenenlager der Wehrmacht von 1941 bis 1945 Opfer von Unterernährung und katastrophalen Bedingungen wurden.

Im Rahmen des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion entstand 1941 ein Kriegsgefangenenlager in Zeithain. Zunächst wurden ausschließlich sowjetische Soldaten der Roten Armee im Lager festgehalten. In der Roten Armee kämpften damals ukrainische und russische Soldaten gemeinsam. Infolge menschenunwürdiger Lebensbedingungen starben bis zu 30.000 von ihnen. Ab Februar 1943 diente das Lager als zentrales Lazarett für Kriegsgefangene. In dieser Periode trafen auch Gefangene anderer Nationen ein. Eine große Gruppe bildeten dabei die italienischen Soldaten. Ebenfalls aufgrund von unzureichenden Ernährung, und schlechter medizinischer Versorgung starb der Großteil von ihnen. Die Toten wurden auf fünf Friedhöfen in der Gemeinde Zeithain begraben.

Die Gedenkstätte befindet sich auf einem der Friedhöfe. Dort erinnern eine Ausstellung sowie Namenstafeln der Verstorbenen an die Opfer des Lagers.

Das Areal des Kriegsgefangenenlagers wurde nach 1945 komplett beräumt. Das riesige, 66 Hektar große Gelände gehört heute zum Naturschutzgebiet Gohrischheide und stellt sich als eine unbewirtschaftete Naturlandschaft da.

Ziel dieses Workcamps ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich durch die Erforschung des historischen Erbes mit archäologischen Herausforderungen vertraut zu machen, aber auch Kenntnisse über Formen der Erinnerungsarbeit zu erwerben.

 

Unterkunft:

Vereinshaus zur alleinigen Nutzung mit mehreren Schlafräumen und Küche

Verpflegung:

Ihr kocht gemeinsam. Geld für den Einkauf wird euch zur Verfügung gestellt. Vegetarische oder vegane Verpflegung sind möglich. Unverträglichkeiten gibst du bitte bei der Anmeldung an.

Freizeit:

Das Lagerareal und der Ort Zeithain befinden sich in einer vom Fluss Elbe und umliegenden Auen geprägten Landschaft in einer dörflichen Umgebung. Dennoch liegt Zeithain sehr zentral im Dreieck zwischen den Großstädten Berlin, Leipzig und Dresden. Alle Städte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. Die nächste Stadt ist 15 km entfernt Riesa. Zudem befindet sich in der nahen Umgebung ein Badesee. In Riesa kann man einkaufen, Eis essen oder an der Elbe im Biergarten sitzen. Ihr habt also viele Möglichkeiten eure Freizeit positiv und vielfältig zu gestalten und die Umgebung kennenzulernen.

Flughafen:
Wir möchten Dich einladen, so umweltschonend wie möglich zu reisen z.B. mit Bahn, Bus oder Carsharing und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Bahnhof:
Riesa (Sachsen) Anfahrt/Treffpunkt: Abholung durch Gruppenleiter*innen am Bahnhof Riesa um 13Uhr und 15Uhr
Anforderungen:

Interesse an Geschichte, Bereitschaft für körperliche Tätigkeiten 

Sonstiges, was wichtig ist: Der Weg von der Unterkunft zum Arbeitsort dem Lagergelände beträgt 5km. Dafür stehen Fahrräder zur Verfügung sowie ein PKW. Die Gegend bietet sich an mit dem Fahrrad z.B. entlang des Elberadweges zu erkunden. Fahrräder stellen wir zur Verfügung.

Kosten:
  • Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland: 100 Euro
  • Teilnahmegebühr für volljährige Teilnehmende aus dem Ausland ohne Partnerorganisation: 190 Euro